Fakten oder Meinungen

Eine erfolgreiche Argumentation erfordert eine klare Unterscheidung zwischen Meinungen und Fakten. Aus diesem Grund beinhalten Einstellungstests oft Aufgaben, die verlangen, dass Bewerberinnen und Bewerber zwischen Fakten und Meinungen unterscheiden können. Das Ziel ist es, die korrekte Schlussfolgerung zu ziehen, indem man überprüft, ob die Aussage beweisbar und schnell als Tatsache erkannt werden kann oder ob sie eher subjektiv ist und eine längere Diskussion erfordert.

Definition von Fakten #

Fakten sind objektive Informationen oder Ereignisse, die nachweisbar und überprüfbar sind. Sie sind unabhängig von Meinungen, Gefühlen oder Überzeugungen und können durch empirische Daten, Beobachtungen oder Erfahrungen belegt werden. Fakten bilden die Grundlage für sachliche und fundierte Argumentationen und Entscheidungen, können sich jedoch auch innerhalb verschiedener Kulturkreise unterschiedlich sein.

Definition von Meinungen #

Meinungen sind subjektive Ansichten, Überzeugungen oder Einschätzungen einer Person, die auf ihren persönlichen Erfahrungen, Werten und Überzeugungen basieren. Sie sind nicht notwendigerweise auf objektive Fakten gestützt und können von Person zu Person variieren. Meinungen können durch Diskussionen und Überlegungen geändert oder beeinflusst werden, aber sie sind nicht einfach falsch oder richtig – sie sind Ausdruck der individuellen Perspektiven und Überzeugungen.

Beispiele #

Hier sind zwei Beispiele mit Begründung, wie du im Test Fakten oder Meinungen unterscheiden kannst.

  1. Gerhard Schröder war der beste Kanzler Deutschlands. —> Meinung: hier handelt es sich um eine persönliche Ansicht und Präferenz, die von Person zu Person variiert.
  2. Juri Gagarin war der erste Mensch im Weltall. —> Fakt: diese Information ist nachweisbar und überprüfbar und ist somit eine feste Tatsache.