Schätzfragen-Aufgaben werden häufig in Einstellungstests verwendet, um das Schätzvermögen und die Fähigkeit zur Schätzung von Bewerbern zu testen. Diese Fragen erfordern keine genaue Kenntnis eines bestimmten Fakts, sondern eher die Fähigkeit, die Größe, Menge oder den Wert von etwas auf der Grundlage von begrenzten Informationen und Vorwissen zu schätzen.
Typischerweise wird eine Schätzfrage mit einem Kontext oder einer Beschreibung präsentiert, die den Rahmen für das Schätzen gibt. Zum Beispiel könnte eine Schätzfrage so formuliert sein: “Wie viele Golfbälle passen in einen durchschnittlichen Kofferraum?”.
Es ist wichtig zu beachten, dass es bei Schätzfragen nicht darum geht, die genaue Antwort zu kennen, sondern eine plausible Schätzung abzugeben. Es gibt keine “richtige” Antwort auf eine Schätzfrage, sondern es geht darum, eine Schätzung zu machen, die vernünftig und logisch erscheint. Daher ist es wichtig, bei der Schätzung die relevanten Informationen zu berücksichtigen und die Schätzung auf plausible Annahmen zu stützen.
Einige Tipps für das Schätzen bei Schätzfragen-Aufgaben sind:
- Stelle sicher, dass du die Frage und den Kontext verstehest.
- Überleg, welche Faktoren die Antwort beeinflussen könnten.
- Berücksichtige dein Vorwissen und deine Erfahrung in Bezug auf ähnliche Themen.
- Nutze Rundungszahlen, um die Schätzung zu vereinfachen.