In diesem Test findest du mehrere Würfel, die auf den ersten Blick identisch aussehen können. Bei genauerem Hinsehen erkennt man jedoch, dass die Anordnung der Würfelaugen unterschiedlich ist. Je nach Aufgabenstellung muss man den Würfel drehen und/oder kippen, um herauszufinden, welcher Würfel aus den Antwortmöglichkeiten identisch mit dem gegebenem Würfel der Aufgabe ist
Tipps zum Lösen von Würfel-Aufgaben: #
Wusstest du, dass die Summe der Augenzahlen auf gegenüberliegenden Seiten eines Würfels immer 7 ergibt? Dieses Wissen kann dir dabei helfen, den Würfeltest besser zu bewältigen. Die folgenden Zahlenpaare ergeben sich auf einem Würfel immer wie folgt:
- 1 + 6 = 7
- 2 + 5 = 7
- 3 + 4 = 7
- 4 + 3 = 7
- 5 + 2 = 7
- 6 + 1 = 7
Halte beim Drehen des Würfels immer eine Seite im Blick, damit du die gegenüberliegende Seite schneller erkennen kannst. Wenn du beispielsweise die gegenüberliegende Zahl von 4 ermitteln musst, kannst du sicher sein, dass es sich um die 3 handelt.
Aufgaben-Beispiel: #

In dieser Beispielaufgabe siehst du auf der linken Seite einen großen Würfel. Das ist unser Referenzwürfel. Die Aufgabenstellung verlangt danach, aus den rechten vier kleineren Würfeln den Richtigen zu finden, der identisch zu dem Referenzwürfel ist. Dadurch, dass wir wissen, dass gegenüberliegende Seiten eines Würfels immer 7 ergeben, können wir mithilfe von räumlichen Denken die richtige Antwort herausfinden. Schauen wir uns doch dir Antwortmöglichkeiten an:
- Würfel a): Der Würfel wurde im Vergleich zum Referenzwürfel um 90 Grad gedreht, sodass die 6 nun vorne zu sehen ist, die 3 weiterhin auf der Oberseite bleibt und nun die 1 sichtbar ist. Aufgrund des Referenzwürfels wissen wir, dass die 5 gegenüber von der 1 sein muss. Die gegenüberliegenden Seiten ergeben somit 6 und nicht 7. Diese Antwortmöglichkeit ist daher falsch.
- Würfel c): Der Würfel wird gedreht, sodass jetzt die 6 auf der Oberseite und die 1 auf der rechten Seite zu finden sind. Die 5 bleibt weiterhin auf der Vorderseite. Aufgrund des Referenzwürfels wissen wir, dass die 3 gegenüber von der 1 sein muss. Die gegenüberliegenden Seiten ergeben somit 4 und nicht 7. Diese Antwortmöglichkeit ist daher falsch.
- Würfel d): Der Würfel wird gedreht, sodass jetzt die 5 auf der Oberseite, die 6 weiterhin auf der rechten Seite und neu die 2 auf der Frontseite zu sehen sind. Aufgrund des Referenzwürfels wissen wir, dass die 3 gegenüber von der 2 sein muss. Die gegenüberliegenden Seiten ergeben somit 5 und nicht 7. Diese Antwortmöglichkeit ist daher falsch.
Die verbleibende und richtige Antwort ist somit Würfel b). Hier wurde der Würfel so gedreht, dass die 6 auf der Oberseite, die 5 weiterhin auf der Frontseite und neu die 4 auf der rechten Seite zu finden sind. Aufgrund des Referenzwürfels wissen wir, dass die 3 gegenüber von der 4 sein muss. In diesem Fall ergibt das gegenüberliegende Seitenpaar 7. Diese Antwortmöglichkeit ist daher richtig!